1. Gerichtskosten und Anwaltskosten im Voraus berechnen
Ein Zivilverfahren kann sich über Monate oder sogar Jahre erstrecken. Entsprechend können die Kosten erheblich sein. Der Prozesskostenrechner kombiniert verschiedene Kalkulationswerkzeuge, darunter den RVG-Rechner auf Basis der Gebührentabelle § 13 RVG sowie einen Gerichtskostenrechner, der die zu erwartenden Gebühren je nach Streitwert ermittelt.
Die Berechnungen orientieren sich an den gesetzlich festgelegten Gebührensätzen für anwaltliche Vertretung und Gerichtsverfahren. So entsteht eine transparente und nachvollziehbare Kostenübersicht. Für Anspruchsinhaber also ein wichtiger Schritt, um das finanzielle Risiko realistisch bereits im Vorfeld einzuschätzen.
“Der Rechner ersetzt jedoch keine verbindliche Budgetierung, gibt aber eine erste Orientierung über die zu erwartenden Aufwendungen, als Grundlage für das weitere Verfahren.”
Erfolgsbeteiligung bei Prozessfinanzierung und was bedeutet das für Anspruchsinhaber?
Wer eine Prozessfinanzierung in Anspruch nimmt, muss im Erfolgsfall einen Teil der erstrittenen Summe an den Finanzierungspartner abgeben. Diese sogenannte Erfolgsbeteiligung ist das zentrale Vergütungsmodell bei drittfinanzierter Prozessführung.
2. Wie funktioniert ein Prozesskostenrechner wie der von AEQUIFIN?
Der AEQUIFIN-Prozesskostenrechner unterstützt Anspruchsinhaber und ihre rechtliche Vertretung dabei, die Gesamtkosten eines potenziellen Rechtsstreits realistisch einzuschätzen. Intuitiv aufgebaut lassen sich die Felder in nur wenigen Minuten ausfüllen. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Eckdaten abgefragt, ganz ohne juristische Vorkenntnisse.
Schritt 1: Eingabe der wichtigsten Prozessdaten
Um eine präzise Berechnung zu erhalten, gibt der Nutzer folgende Werte ein:
- Streitwert bzw. Gegenstandswert: Höhe der Forderung oder des wirtschaftlichen Interesses am Verfahren
- Anzahl der Mandanten und Gegner: Relevante Faktoren für die Kostenverteilung
- Verfahrensstufe: Ob der Fall außergerichtlich bleibt oder weiter vor Gericht verhandelt wird
- Instanzen: Ob das Verfahren nach der 1. Instanz endet oder weitergeführt wird
Diese Daten bilden die Basis für eine genaue Kostenschätzung.
Schritt 2: Berechnen Sie über den PKR die Anwalts- und Gerichtskosten
Der Prozesskostenrechner nutzt zur Berechnung die offiziellen Vorgaben des sogenannten Rechtsanwaltsvergütungsgesetzesund des Gerichtskostengesetzes. So basiert jede Berechnung auf festen, verlässlichen Regeln und Gesetzen. Damit lässt sich schon frühzeitig einschätzen, welche Anwalts- und Gerichtskosten in der I. Instanz, wie im Prozesskostenrechner zu erkennen ist, auf einen zukommen.
Der AEQUIFIN-Prozesskostenrechner ermittelt die voraussichtlichen Kosten eines Rechtsstreits auf Basis der offiziellen Vorgaben des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) und des Gerichtskostengesetzes (GKG). Jede Berechnung beruht somit auf transparenten und gesetzlich festgelegten Regeln und resultiert in einer verlässlichen Einschätzung bereits vor dem ersten Schritt in ein Verfahren.
Was berechnet der Prozesskostenrechner?
In wenigen Klicks erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über:
- Anwaltsgebühren für beide Parteien
- Gerichtskosten (abhängig vom Streitwert)
- Zusätzliche Kosten bei Fortsetzung in höheren Instanzen
- Kosten eines Vergleichs im Vergleich zum Urteil
Am Ende der Berechnung sehen Sie als Anspruchsinhaber eine transparente Aufschlüsselung der Gesamtkosten, einschließlich Geschäftsgebühr, Verfahrensgebühr, Terminsgebühr sowie der anfallenden Gerichtskosten. Der Prozesskostenrechner geht dabei über die bloße Berechnung der ersten Instanz hinaus.
Wenn Sie die entsprechenden Optionen aktivieren, können Sie ebenfalls die potenziellen Kosten einer Berufung oder sogar Revision berechnen. Zudem lässt sich für alle Instanzen ermitteln, wie hoch die Kosten bei einem Vergleich wären, im direkten Vergleich zu einem Urteil. So lässt sich vorab fundiert abwägen, welches Vorgehen aus finanzieller Sicht sinnvoll erscheint.
Schritt 3: Entscheidungshilfe für Anspruchsinhaber
Anspruchsinhaber sehen direkt, welches Gesamtkosten Risiko besteht und ob eine Prozessfinanzierung sinnvoll ist. Der Rechner zeigt mögliche Szenarien auf, darunter:
- Kosten einer außergerichtlichen Einigung (z. B. Vergleich)
- Kosten eines gerichtlichen Verfahrens je nach Instanzwahl
- Gesamtkosten für beide Parteien, abhängig vom Verfahrensverlauf
Diese Analyse gibt eine klare Entscheidungsgrundlage, bevor eine Finanzierung zugesagt wird.
→ Jetzt Prozessfinanzierung durchführen, aktuelle Fälle ansehen und Chancen berechnen.
IN NUR 5 MINUTEN:
3. Was sind Vorteile des AEQUIFIN-Prozesskostenrechners für Anspruchsinhaber?
Wer eine Prozessfinanzierung in Betracht zieht, benötigt eine verlässliche Einschätzung der anfallenden Kosten. Der Prozesskostenrechner von AEQUIFIN bietet genau das. Einfach, transparent, digital und zuverlässig. So erhalten Sie bereits vor einer Anfrage einen fundierten Überblick über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Ihres Falls.
Klare Kostenübersicht für jeden Fall
- Alle relevanten Gerichtskosten und Anwaltskosten werden detailliert aufgeschlüsselt
- Anspruchsinhaber sehen auf einen Blick, welche finanziellen Risiken bestehen
- Keine versteckten Gebühren. Erhalten Sie Transparenz bei der Berechnung
Einfache Nutzung dank digitaler Tools
- Der Prozesskostenrechner ist intuitiv und ohne Vorkenntnisse nutzbar
- Alle Berechnungen erfolgen automatisch, basierend auf offiziellen Vorgaben
- Anspruchsinhaber können verschiedene Szenarien testen
→ In Sekunden bei AEQUIFIN registrieren und mit dem Prozesskostenrechner Chancen als Anspruchsinhaber in der Prozessfinanzierung berechnen.