Menu
Logo

Prozessfinanzierung vs. Immobilien: Was lohnt sich 2025 wirklich?

Table of contents

Prozessfinanzierung vs. Immobilien: Welche Geldanlage lohnt sich 2025 wirklich?

Reading Time: 4 minutes

2025 ist kein Jahr für blinde Entscheidungen. Inflation, geopolitische Spannungen und eine unberechenbare Zinspolitik machen klassische Anlagen unsicher. Viele greifen trotzdem weiter zu altbewährten Investitionsmöglichkeiten. Sie investieren in Immobilien. Sozusagen Beton als Sicherheit. Doch ist das wirklich noch sinnvoll?

Es lohnt sich, über den Tellerrand hinauszublicken. Alternative Geldanlage möglichkeiten wie etwa die Prozessfinanzierung gewinnen stetig an Beliebtheit unter Anlegern. Dabei investieren Sie nicht in Beton, sondern in rechtliche Ansprüche mit klar kalkuliertem Risiko und planbaren Laufzeiten. Ein Ansatz, der abseits von Immobilien für Sie interessant sein könnte.

1. Sind Immobilien 2025 noch eine sichere Geldanlage?

Über Jahrzehnte galten Immobilien als Inbegriff der sicheren Geldanlage. Schon die Großeltern liebäugeln mit Argumenten wie “Immobilien bieten Substanz, inflationsgeschützte Mieteinnahmen und langfristige Wertsteigerung sind garantiert”. Kein Wunder also, dass viele Anleger auch 2025 in Immobilien investieren. Doch der Markt hat sich verändert.

Laut einer Analyse der DZ Bank sanken die Preise für Wohneigentum im Jahresdurchschnitt 2023 um 4,1 %, bei Mehrfamilienhäusern sogar um 5,8 %. Besonders betroffen waren Gewerbeimmobilien mit einem Rückgang von über 10 %.

Hohe Bauzinsen, strengere Regulierung und ein zunehmender Büro-Leerstand durch Home-Office und E-Commerce stellen die Branche vor echte Herausforderungen. Darüber hinaus sind geforderte Eigenkapitalquoten von 20–30 % sind inzwischen keine Seltenheit mehr.

Welche Vorteile haben Immobilien als Geldanlage?

✓ Sachwert mit potenzieller Wertsteigerung über Jahrzehnte

✓ Inflationsschutz durch Mietanpassungen

✓ Möglichkeit zur Vermietung oder Eigennutzung

✓ Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. durch Abschreibungen

✓ Hebelwirkung für neue Finanzierungsprojekte

Welche Risiken und Nachteile bergen Immobilieninvestments?

✗ Hoher Kapitaleinsatz beim Einstieg

✗ Laufende Kosten für Instandhaltung, Verwaltung und Steuern

✗ Geringe Liquidität, denn Kapital ist langfristig gebunden

✗ Steuerfrei erst nach 10 Jahren Haltefrist

✗ Marktrisiken durch politische Eingriffe (z. B. Mietpreisbremse, Heizverordnung)

Für wen sind Immobilien 2025 noch sinnvoll?

Wenn Sie über ausreichend Eigenkapital verfügen, eine langfristige Strategie verfolgen und bereit sind, aktiv zu verwalten oder externe Dienstleister zu bezahlen, können Immobilien weiterhin sinnvoll sein.

Wer jedoch schnellere Renditen, geringeren Kapitaleinsatz oder mehr Flexibilität sucht, sollte sich nach alternativen Investments umsehen. Genau hier setzt die Prozessfinanzierung an.

2. Wie funktioniert Prozessfinanzierung als Alternative Geldanlage?

Die Prozessfinanzierung ist für viele Anleger noch ein unbeschriebenes Blatt. Dabei bietet sie gerade in unsicheren Zeiten interessante Perspektiven. Das Prinzip dahinter ist einfach, wenn man es einmal verstanden hat.

Sie beteiligen sich finanziell an rechtlichen Verfahren, etwa wenn eine Partei berechtigte Ansprüche geltend machen möchte, sich den Prozess aber nicht leisten kann. Im Gegenzug erhalten Sie eine erfolgsabhängige Beteiligung. Wird der Fall gewonnen, profitieren Sie als Sponsor direkt vom Vergleichs- oder Urteilserlös.

Ein praktisches Beispiel: Wie läuft Prozessfinanzierung ab?

Eine mittelständische Firma möchte gegen einen früheren Geschäftspartner wegen Vertragsbruch klagen, kann aber die Prozesskosten nicht stemmen. Plattformen wie AEQUIFIN prüfen den Fall juristisch und wirtschaftlich und stellen über die Sponsoren Kapital für das Verfahren zur Verfügung. Als Sponsor finanzieren Sie diesen Fall mit. Im Erfolgsfall waren in der Vergangenheit Renditen von bis zum Zehnfachen der eingesetzten Investition möglich.

“Diese Art von alternativen Investments ist nicht abhängig von Immobilien- oder Aktienmärkten, sondern basiert auf rechtlich begründeten Einzelverfahren.”

 

Welche Vorteile bietet Prozessfinanzierung für Investoren?

✓ Die Einstiegshürden sind gering, sodass auch mit kleineren Beträgen investiert werden kann

✓ Die Entwicklung ist unabhängig von Aktien- oder Immobilienmärkten und somit weniger volatil

✓ Die Laufzeiten sind planbar und meist auf 12–24 Monate begrenzt

✓ Über Anbieter wie AEQUIFIN haben Sie Zugang zu geprüften, transparenten Fällen

✓ Durch Beteiligung an mehreren Fällen lässt sich das Risiko breit streuen

Welche Risiken müssen Anleger bei Prozessfinanzierung beachten?

✗ Totalverlust möglich, falls ein Fall verloren geht

✗ Keine vorzeitige Liquidität, da Kapital bis zum Verfahrensabschluss gebunden ist

“Dank des Quotenbalancing-Systems haben Sponsoren bei AEQUIFIN bislang keinen einzigen Totalverlust erlitten. In der Vergangenheit wurden ausschließlich Gewinne erzielt.”

Für wen lohnt sich Prozessfinanzierung als Investment?

Wenn Sie nach einer flexiblen, gut planbaren und unabhängigen Alternative zu klassischen Anlageformen suchen, bietet die Prozesskostenfinanzierung einen spannenden Einstieg. Sie benötigen kein hohes Startkapital, profitieren von klaren Laufzeiten und sind nicht an Börsen- oder Immobilienentwicklungen gebunden.

Plattformen wie AEQUIFIN machen den Zugang einfach, transparent und effizient. Für alle, die im Jahr 2025 gezielt in ein alternatives Investment mit kalkulierbaren Risiken investieren möchten.

IN NUR 5 MINUTEN:

WERDEN SIE SPONSOR -
IHR EINSTIEG IN ATTRAKTIVE CHANCEN DER PROZESSFINANZIERUNG

3. Immobilien oder Prozessfinanzierung: Welche Anlage ist 2025 besser?

Immobilien sind ein Klassiker unter den Investitionen, die Prozessfinanzierung dagegen ein aufstrebender Geheimtipp. Doch wie schlagen sich beide Optionen im direkten Vergleich? Gerade unter den Bedingungen des Jahres 2025 wird ein Blick interessant.

Einstieg & Kapitalbedarf

Immobilien brauchen Masse. Ohne mindestens 20–30 % Eigenkapital geht in der Regel nichts. Kaufnebenkosten, Renovierung, Verwaltung. Der Start ist teuer für Investoren.

Prozessfinanzierung braucht Mut. Der Einstieg ist schon mit kleinen Beträgen möglich. Kein Kredit, kein Papierkram, keine Immobilie. Dafür aber die volle Kontrolle über Ihre alternative Investition.

Renditechancen & Risiko

Immobilien sind starr und träge. Die Rendite kommt zwar, aber langsam. Laufende Kosten und politische Eingriffe bremsen zusätzlich. Wer falsch kauft, zahlt drauf. Kurzfristiges Denken ist hier nicht wirklich angebracht.

Die Prozessfinanzierung ist fokussiert. Sie investieren in einzelne Verfahren mit realistischen und vorher durch den Prozesskostenrechner kalkulierten Erfolgschancen. Das Risiko liegt beim Einzelfall, die Chance bei einer überdurchschnittlichen Rendite. Vielfach des Einsatzes, wenn es wie geplant läuft.

Jetzt Renditechancen berechnen

Nutzen Sie den AEQUIFIN Prozesskostenrechner, um in wenigen Sekunden zu sehen, welches Potenzial in einem Fall steckt. Transparent, realistisch und kostenlos.

Liquidität & Laufzeiten

Immobilien binden Ihr Kapital. Einmal gekauft, bleibt das Geld oft über Jahre fest im Objekt. Verkaufen, besonders wenn Ihr Gewinn steuerfrei bleiben soll, kann und wird dauern.

Prozessfinanzierung bringt Bewegung in Ihr Portfolio. Viele Verfahren sind nach 6–24 Monaten abgeschlossen. Sie bleiben flexibel und können schneller neu entscheiden. Eine anderweitige Positionierung ihrer Investments ist jederzeit flexibel möglich.

Marktumfeld & Trends 2025

Immobilien geraten gerade in unkalkulierbaren Zeiten unter Druck. Zinsniveau, Baukrise, Regulierungen sind hier die Stichworte. Der Markt verliert an Glanz, vor allem im Gewerbebereich.

Prozessfinanzierung gewinnt. Der Markt wächst, die Nachfrage steigt, und Plattformen wie AEQUIFIN öffnen privaten Anlegern erstmals die Tür zu dieser Nische. Effizient, digital und professionell.

4. Prozessfinanzierung & Alternative Investments: Zahlen, Wachstum und Zukunft 2025

Der Trend liegt, wenn es den Zahlen nach geht, klar auf der Hand. Alternative Investments gewinnen rasant an Attraktivität. Sowohl bei institutionellen als auch privaten Anlegern. Laut der BAI Investor Survey 2024 investieren 99 % der institutionellen Investoren in Deutschland bereits in alternative Anlageformen. Auch die Prozessfinanzierung entwickelt sich dynamisch.

In den USA ist sie längst etabliert. Dort fließen jährlich bereits Milliardenbeträge in Litigation Finance. Vor allem durch spezialisierte Fonds, Family Offices und zunehmend auch Privatanleger. Laut einer Marktanalyse von Research Nester lag das globale Volumen 2024 bei rund 14,6 Milliarden US-Dollar, mit einem prognostizierten Wachstum auf über 50 Milliarden bis 2036. Wer heute in diese Nische einsteigt, profitiert nicht nur von potenziell attraktiven Renditen, sondern auch vom Vorteil, früh in ein wachsendes Marktsegment einzutreten.

FAQ

Ist es gut, in Immobilien zu investieren?

Reading Time: 4 minutes

Ja, wenn Sie langfristig planen, genug Eigenkapital mitbringen und bereit sind, sich aktiv zu kümmern. In unsicheren Zeiten kann es aber sinnvoll sein, das Portfolio breiter aufzustellen.

Wie viel Geld braucht man, um in Immobilien zu investieren?

Reading Time: 4 minutes

Meist mindestens 20–30 % Eigenkapital plus Nebenkosten. Schnell kommen Summen im sechsstelligen Bereich zusammen.

Wie funktioniert Prozesskostenfinanzierung?

Reading Time: 4 minutes

Prozesskostenfinanzierung ermöglicht es Klägern, ihre Rechtsstreitigkeiten ohne finanzielle Belastung zu führen. Ein externer Finanzierer übernimmt alle anfallenden Kosten, wie Gerichtskosten, Anwaltsgebühren und Sachverständigenkosten. Im Erfolgsfall erhält der Finanzierer einen Anteil am Gewinn oder der Entschädigung. Dies ermöglicht es den Klägern, ihre Rechte durchzusetzen, ohne ein finanzielles Risiko einzugehen.

Die Finanzierer analysieren dabei die Erfolgsaussichten des Falls und entscheiden, basierend auf einer Risikoabwägung, ob sie die Kosten übernehmen. Wenn der Fall gewonnen wird, wird der finanzielle Gewinn geteilt. Wird der Fall verloren, trägt der Kläger keine Kosten.

Welche Renditen sind bei Prozessfinanzierung möglich?

Reading Time: 4 minutes

Je nach Fall und Beteiligung sind überdurchschnittliche Renditen möglich. In der Vergangenheit lag das Vielfache des Einsatzes drin, wenn alles wie geplant lief.

Related Titles

Die Welt ist in Bewegung und das spiegelt sich auch in den globalen Finanzmärkten wider. Klassische Geldanlagemöglichkeiten wie Staatsanleihen, Sparbücher oder selbst breit gestreute Aktienportfolios

1.Warum Prozesskostenfinanzierung wichtig ist Der Zugang zum Rechtssystem sollte für alle möglich sein. Doch in der Realität können hohe Gerichtskosten dazu führen, dass berechtigte Ansprüche

In Zeiten anhaltender geopolitischer Spannungen – wie etwa den Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten, sowie makroökonomischen Unsicherheiten verlieren klassische Anlageformen wie Aktien